
Die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH, kurz start, möchte Qualitäts- und Personaldaten stärker für fundierte Entscheidungen nutzen, stößt dabei jedoch auf erhebliche Einschränkungen durch manuelle Prozesse und heterogene Datenquellen.
Das Reporting erfolgt überwiegend über individuelle Excel-Dateien und PowerPoint-Präsentationen, während externe Dienstleister Betriebsdaten in unterschiedlichen Formaten liefern. Diese Vielfalt erschwert eine einheitliche Auswertung und eine integrierte Sicht auf Qualitätskennzahlen wie Verspätungen, Ausfälle oder Besetzung von Zügen. Auch im Personalbereich liegen relevante Informationen isoliert in verschiedenen Systemen vor. Eine zentrale, integrierte Datengrundlage soll künftig Transparenz schaffen, die Analysefähigkeit erhöhen und gezielte Optimierungen im Betrieb ermöglichen.

Wie können Betriebs- und Personaldaten aus unterschiedlichen Quellen konsolidiert werden, um einheitliche und verlässliche Kennzahlen für das Management bereitzustellen?
Wie kann Transparenz über operative und strategische Unternehmensbereiche hinweg geschaffen werden, um bessere Entscheidungen zu treffen?
Wie lassen sich Ursachen für Qualitätsprobleme wie Verspätungen oder Ausfälle systematisch analysieren, um gezielte Maßnahmen zur Leistungsverbesserung und Kostenreduktion abzuleiten?
Die unterschiedlichen Betriebs- und Personaldaten sowohl aus externen als auch aus internen Systemen werden mithilfe der Azure Data Factory in eine einheitliche Struktur überführt.
Die bereinigten und harmonisierten Daten werden in einer PostgreSQL-Datenbank in Azure zentral gespeichert und bilden die Grundlage für Analysen.
In enger Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen werden KPI-Definitionen wie Ausfallquote oder Pünktlichkeit präzise festgelegt, um Vergleichbarkeit sicherzustellen.
Auf dieser Datengrundlage entsteht in Power BI ein interaktives Management-Dashboard, das Qualitäts- und Personaldaten übersichtlich visualisiert.
Das System wird kontinuierlich erweitert, sodass neue Bahnnetze und Datenquellen integriert werden und das „start Cockpit“ jederzeit den Gesamtüberblick gewährleistet.
Das Ergebnis ist das „start Cockpit“, ein zentrales Power-BI-Dashboard, das erstmals alle relevanten Betriebs- und Personaldaten in einer Oberfläche bündelt. Es schafft Transparenz über Pünktlichkeit, Ausfälle und Personalressourcen und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen. Dadurch verbessert start die Planungsqualität, reduziert Vertragsstrafen und steigert Effizienz und Kundenzufriedenheit.

BI-Strategie, Toolauswahl oder moderne Dashboards. Wir beraten dich und setzen um.

Case Study über den Aufbau von Self-Service BI bei Raiffeisen Südtirol.

Alle wichtigen Kompetenzen und Technologien für erfolgreiche BI & Data Analytics-Initiativen in einem Whitepaper!
