Life Sciences & Pharma

Maßgeschneiderte Datenlösungen für Life Sciences & Pharma

Wir helfen Life Sciences- und Pharma Unternehmen dabei, ihre Daten strategisch zu nutzen. Mit branchenspezifischem Know-how, skalierbaren Plattformen und leistungsstarken BI-Lösungen schaffen wir die Grundlage für schnellere Entscheidungen, gesicherte Compliance und nachhaltige Innovation.

Von isolierten Daten zu klaren Handlungsempfehlungen

Datenintegration für
Life Sciences & Pharma

Die Life Sciences- und Pharma Branche steht vor großen datengetriebenen Herausforderungen. Forschung, Studien, Produktion und Lieferketten erzeugen riesige Datenmengen, doch Datensilos und fragmentierte Systeme bremsen Analysen und Innovation. Strenge Regulierung verlangt exzellentes Datenmanagement und lückenlose Nachvollziehbarkeit. Patentausläufe, Konkurrenz durch Generika und der Druck, Innovationen schneller zu liefern, erhöhen die Kosten.

Wir kennen diese Herausforderungen aus zahlreichen Projekten im Life Sciences- und Pharma-Umfeld und wissen, wie sie sich pragmatisch und zukunftsfähig lösen lassen. Wir begleiten dich beim Aufbau tragfähiger Datenplattformen, entwickeln skalierbare Reporting- und Analytics-Strukturen und etablieren Data Governance Modelle, die sowohl den regulatorischen Anforderungen als auch den fachlichen Bedürfnissen gerecht werden.

Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
  • Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
  • Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
  • Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
  • Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
  • Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
  • Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
  • Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten

Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.

Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
  • Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
  • Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
  • Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
  • Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
  • Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
  • Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
  • Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten

Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.

Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
  • Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
  • Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
  • Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
  • Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
  • Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
  • Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
  • Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten

Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.

Wir heben das Potenzial deiner Daten

Unsere etablierten Lösungen für Life Sciences & Pharma Unternehmen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden
  • Welche Use Cases haben den größten strategischen Impact?
  • Wie schaffen wir eine Data Governance, die GxP, EMA, BfArM- und PEI-Standards erfüllt und trotzdem agil bleibt?
  • Wie vermeiden wir Verzögerungen bei Zulassungen und Markteintritt durch mangelnde Datenintegrität und Datenfragmentierung?
So unterstützen wir dein Life Sciences oder Pharma Unternehmen
  • Durchführung von Data-Thinking-Workshops und Maturity Assessments, um Use Cases mit höchstem Mehrwert zu identifizieren
  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
  • Etablierung von Rollen- und Berechtigungskonzepten für Data Ownership & Governance
Erfolgsgeschichten

Für die RheinEnergie haben wir eine zentrale Datenstrategie entwickelt, die mit Unternehmens- und Bereichsstrategien verzahnt ist. Die Strategie fördert eine dezentrale Datenkultur und stärkt Self-Service und Governance – als Basis für skalierbare, zukunftssichere Datennutzung.

Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?
  • Wie integrieren wir Daten aus heterogenen Quellen (ERP, CRM, Labor, IoT, Marktdaten) zentral und ausfallsicher?
  • Welche Plattformarchitektur unterstützt internationale Zulassungsprozesse und standortübergreifende Forschung?
  • Welche Datenarchitektur ermöglicht vollständige Data Lineage, Audit-Trails und GxP-konformes Logging?
So unterstützen wir dein Life Science oder Pharma Unternehmen
  • Aufbau skalierbarer, cloudbasierter Datenplattformen
  • Entwicklung robuster Data Pipelines zur automatisierten Datenintegration von LIMS, Produktionssystemen, ERP, CRM & EHR
  • Automatisches Monitoring, Logging und Audit-Trails zur Sicherung von Datenqualität im regulatorischen Kontext
Erfolgsgeschichten

Für die evm (Energieversorgung Mittelrein) haben wir Daten aus historisch gewachsenen Systemen zusammengeführt, harmonisiert und mit externen Daten angereichert. Der modulare Datenmodellierungsansatz ermöglicht zukünftige Erweiterungen, und die moderne Lakehouse-Struktur bildet eine stabile Grundlage für KI-Initiativen.

Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?
  • Wie automatisieren wir unser Reporting, um Zeit im Controlling zu sparen?
  • Wie erkennen wir Markttrends oder Sicherheitsrisiken frühzeitig?
  • Wie schaffen wir eine einheitliche Reporting-Struktur für alle Abteilungen, ohne dass Analysen an Präzision verlieren?
  • Wie unterstützen wir unsere Fachbereiche mit Self-Service Analytics und rollenbasiertem Zugriff?
So unterstützen wir dein Life Sciences oder Pharma
  • Entwicklung interaktiver Dashboards für Forschung, Produktion, Qualitätssicherung und Vertrieb
  • Aufbau von Self-Service BI inkl. Governance und Schulungskonzept
  • Einrichtung von automatisierten Alerts bei kritischen Veränderungen (Market Access, Supply Chain und klinische Studien)
Erfolgsgeschichten

Für die RheinEnergie haben wir die zentrale Grundlage für datengetriebene Analysen gelegt. Durch Data Thinking Workshops und strukturierte Use-Case-Entwicklung entstand ein klarer Fahrplan für BI-Anwendungen und Self-Service Analytics. Für die evm haben wir eine 360°-Kundenansicht durch den Aufbau einer Customer Data Platform geschaffen.

Von der Vision zur verankerten Datenkultur

Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?

Unsere Leistungen

  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
  • Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
  • Priorisierung von High-Impact Use Cases
  • Change Management und Data Literacy Initiativen

Für die RheinEnergie haben wir eine spartenübergreifende Datenstrategie entwickelt – als Blaupause für das gesamte Unternehmen.

Von der Vision zur verankerten Datenkultur

Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?

Unsere Leistungen

  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
  • Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
  • Priorisierung von High-Impact Use Cases
  • Change Management und Data Literacy Initiativen

Für die RheinEnergie haben wir eine spartenübergreifende Datenstrategie entwickelt – als Blaupause für das gesamte Unternehmen.

Data Integration

Wir verbinden heterogene Quellen und sorgen ein einheitliches Datenmodell. Egal ob monatlich, täglich oder in Near-Realtime: Wir liefern verlässliche Daten für Reporting und AI-Anwendungen und bauen Datensilos ab.

Data Pipeline Development

Wir automatisieren den End-to-End-Datenfluss mit robuster Orchestrierung und testen jede Transformation. Das Ergebnis: Zuverlässige Datenbereitstellung, wenig Wartungsaufwand.

Datenmodellierung

Wir modellieren deine Daten entlang der Geschäftsprozesse nach bewährten Standards und schaffen eine robuste Grundlage für Reporting, Self-Service und Automatisierung.

Infrastruktur-Automatisierung

Wir automatisieren das Ausrollen der Infrastruktur, um Set-ups reproduzierbar, effizient und fehlerfrei bereitzustellen.

Performanceoptimierung

Wir analysieren Performance-Bottlenecks und optimieren technische Stellschrauben – für schnellere Abfragen und geringere Betriebskosten.

Entwicklungsstandardisierung

Wir etablieren Entwicklungsstandards, um nachhaltige, wartbare und skalierbare Lösungen zu schaffen.

Mehr Effizienz, weniger Aufwand – messbar gemacht

>1 Mio

verknüpfte Datenpunkte

90%

weniger manuelle Reports

1

Single source of truth

Energie & Telekommunikation

Unsere Lösungen für Netzversorger

Transparenz über Netzinvestitionen & Instandhaltungs-maßnahmen

Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.

Sicherung der Netzstabilität durch intelligente Prozesse

Wir unterstützen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie Redispatch 2.0 – mit durchdachten Datenprozessen, die Erzeugung, Netzbetrieb und Planung zuverlässig verbinden.

Integration von Geodaten & Raumbezug in BI-Landschaften

Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.

Zuverlässige Automatisierung der Marktkommunikation

Wir machen Marktprozesse wie Lieferantenwechsel, MaKo2024 oder Formatumstellungen robust und wartbar – durch saubere Datenstrukturen, automatisierte Prüfstrecken und klar definierte Workflows.

Datenbasierte Steuerung von Netzanschlüssen

Wir unterstützen dabei, Netzanschlussprozesse für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen zu strukturieren und datenbasiert zu beschleunigen – mit automatisierten Vorprüfungen, Engpass-Checks und transparentem Monitoring.

Projektübergreifende Reporting- Governance

Wir helfen beim Aufbau einer konsistenten Reporting-Landschaft über Projekte und Fachbereiche hinweg – mit abgestimmten Kennzahlen, klaren Prozessen und nachhaltiger Datenpflege.

Was Business Intelligence leisten kann – wenn sie richtig gedacht ist.

Self-Service

Zugriff auf Daten, ohne auf jemanden warten zu müssen. Mit vordefinierten Logiken und verständlichen Dashboards.

Relevanz

Reports werden genutzt – nicht nur gebaut. Weil sie relevant, verständlich und gut platziert sind.

Einheitlichkeit

Wenn alle mit denselben Definitionen arbeiten, werden Reports vergleichbar – und Entscheidungen klarer.

Transparenz

Woher kommt die Zahl? Warum ist sie so? Gut umgesetzte BI macht Prozesse nachvollziehbar – technisch und inhaltlich.
Transparenz über Netzinvestitionen & Instandhaltungsmaßnahmen

Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.

Gespräch vereinbaren
Sicherung der Netzstabilität durch intelligente Prozesse

Wir unterstützen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie Redispatch 2.0 – mit durchdachten Datenprozessen, die Erzeugung, Netzbetrieb und Planung zuverlässig verbinden.

Gespräch vereinbaren
Zuverlässige Automatisierung der Marktkommunikation

Wir machen Marktprozesse wie Lieferantenwechsel, MaKo2024 oder Formatumstellungen robust und wartbar – durch saubere Datenstrukturen, automatisierte Prüfstrecken und klar definierte Workflows.

Gespräch vereinbaren
Automatisierte Prüfungen für kritische Netzdaten

Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.

Gespräch vereinbaren
Datenbasierte Steuerung von Netzanschlüssen

Wir unterstützen dabei, Netzanschlussprozesse für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen zu strukturieren und datenbasiert zu beschleunigen – mit automatisierten Vorprüfungen, Engpass-Checks und transparentem Monitoring.

Gespräch vereinbaren
Projektübergreifende Reporting-Governance

Wir helfen beim Aufbau einer konsistenten Reporting-Landschaft über Projekte und Fachbereiche hinweg – mit abgestimmten Kennzahlen, klaren Prozessen und nachhaltiger Datenpflege.

Gespräch vereinbaren
Integration von Geodaten & Raumbezug

Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.

Gespräch vereinbaren
Zuverlässige Automatisierung der Marktkommunikation

Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.

Gespräch vereinbaren
Wir heben das Potenzial deiner Daten

Unsere Lösungen für Energiedienstleister

Transparenz über Netzinvestitionen & Instandhaltungsmaßnahmen

Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.

Sicherung der Netzstabilität durch intelligente Prozesse

Wir unterstützen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie Redispatch 2.0 – mit durchdachten Datenprozessen, die Erzeugung, Netzbetrieb und Planung zuverlässig verbinden.

Integration von Geodaten & Raumbezug in BI-Landschaften

Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.

Zuverlässige Automatisierung der Marktkommunikation

Wir machen Marktprozesse wie Lieferantenwechsel, MaKo2024 oder Formatumstellungen robust und wartbar – durch saubere Datenstrukturen, automatisierte Prüfstrecken und klar definierte Workflows.

Datenbasierte Steuerung von Netzanschlüssen

Wir unterstützen dabei, Netzanschlussprozesse für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen zu strukturieren und datenbasiert zu beschleunigen – mit automatisierten Vorprüfungen, Engpass-Checks und transparentem Monitoring.

Projektübergreifende Reporting-Governance

Wir helfen beim Aufbau einer konsistenten Reporting-Landschaft über Projekte und Fachbereiche hinweg – mit abgestimmten Kennzahlen, klaren Prozessen und nachhaltiger Datenpflege.

Wie wir andere Life Sciences & Pharma Unternehmen bereits erfolgreich unterstützt haben

Durch die Reports und Dashboards wurden dem Business Transparenz und weiterführende Analysen an die Hand gegeben, um erkennbare Verbesserungen umzusetzen.
Mirco Vacilotto
Senior Manager Projects & Business Insides / Dexcom Deutschland GmbH

Zentrales Controlling mit Tableau

Mit einem abteilungsspezifischen Tableau-Reporting erhielt Dexcom Deutschland einen umfassenden Überblick über Vertriebs- und Marketingaktivitäten sowie interne Prozesse. Die Integration internationaler Datenquellen und maßgeschneiderter Dashboards führte zu fundierten Entscheidungen in Echtzeit und machte das Reporting-Team unabhängiger von der US-Zentrale.

Life Sciences & Pharma
Daten wirksam machen – Schritt für Schritt

Von der Strategie bis zum Self-Service: So begleiten wir Life Science & Pharma Unternehmen auf ihrer Data Journey.

Status Quo & Use Case definieren

Wir erarbeiten gemeinsam ein Zielbild, definieren Rollen, Use Cases und eine Roadmap – abgestimmt auf eure bestehenden Systeme und eure strategischen Ziele.

Infrastruktur modernisieren

Wir schaffen die technische Basis mit einer skalierbaren, wartbaren Dateninfrastruktur.

Prozesse automatisieren

Datenpipelines, Reportingstrecken und Qualitätschecks werden automatisiert – für stabile Datenflüsse und konsistente Auswertungen.

Teams befähigen

Wir machen eure Fachbereiche datenfit – mit gezieltem Enablement in Power BI, Tableau & Co., damit ihr langfristig unabhängig arbeiten könnt.

Tagline

Short heading goes here

Von der Vision zur verankerten Datenkultur

Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?

Unsere Leistungen

  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
  • Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
  • Priorisierung von High-Impact Use Cases
  • Change Management und Data Literacy Initiativen

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.

Tagline

Short heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Tagline

Von der Vision zur verankerten Datenkultur

Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.

Typische Fragestellungen

  • Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
  • Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
  • Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?

Unsere Leistungen

  • Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
  • Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
  • Priorisierung von High-Impact Use Cases
  • Change Management und Data Literacy Initiativen

Beispiel aus der Praxis

Für RheinEnergie haben wir eine spartenübergreifende Datenstrategie entwickelt – als Blaupause für das gesamte Unternehmen.

Tagline

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Tagline

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

Tagline

Medium length section heading goes here

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.

taod Consulting GmbH Logo
Bleib mit unserem monatlichen Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Alle neuen Whitepaper, Blogartikel und Infos inklusive.
Newsletter abonnieren
Sichere dir exklusives Wissen für deine Datenprojekte. In unserem Print-Magazin data! berichten erfahrene Data Experts direkt aus der Welt der Daten.
data! abonnieren
Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln‍
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg‍
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
© 2025 all rights reserved