Im professionellen Fußballgeschäft wird auf Analysen, Statistiken und Innovationen vertraut. Wie stellt ein Club die Datenanalyse von Anfang an auf das richtige Fundament und baut außerdem ausreichend Know-how in der Datenanalyse auf? Benötigt wird ein hochleistungsfähiger Tech Stack, der auf die spezifischen Herausforderungen vorbereitet ist. Mit der taod Football Data Platform erhalten Fußballclubs die volle Flexibilität in der Analyse und Visualisierung ihrer Daten. Durch die spezielle Datenaufbereitung kann die Analyse direkt in Tableau gestartet werden und so für Trainerstab und Team gleichermaßen schnelle Mehrwerte generieren.
Plug & Play-Spielanalyse
Spielanalyse im Live-Modus
Fußballspezifische & individualisierbare Dashboards
Interaktive 2D-Animationen
Unabhängige Datenbank
Integration von Tableau
Wie gelingt der Aufbau eines Technologie-Stack für die individuelle Verarbeitung und Analyse extrem hoher Datenvolumina und Live-Daten?
Mit dem neuen Technologie-Stack auf Basis von Azure, Snowflake und Tableau ist der Bundesligist nun in der Lage, jedes Spiel in Daten zu übersetzen und zu analysieren. Zudem kann er die Daten anreichern und in Animationen umwandeln, um die Vermittlung der Auswertungen ans Team besonders eingängig zu halten.
Arjen van Staveren
Country Lead Germany / Snowflake
Datenverfügbarkeit, Aufbau von Expertise und ein hoher Return on Invest: Professionelle Fußball-Clubs und Unternehmen verfolgen in puncto Datenanalyse dieselben Ziele. Unsere beiden Webinar-Sessions vermitteln in jeweils ca. 60 Minuten:
Im Fußball wie in den meisten anderen Mannschaftssportarten stehen zwei verschiedene Datentypen für die Analyse zur Verfügung. Zum einen gibt es die Ereignisdaten, die jede Aktion eines Spiels, beispielsweise Torschuss, Pass, Zweikampf zählen, durch verschieden Subattribute beschreiben. Zum anderen werden außer den reinen Spielereignissen die Position der Spieler und des Balls als x-, y- und z-Koordinate erfasst. Je nach Erfassungssystem geschieht dies 10 - 25 Mal pro Sekunde. Aus den Koordinaten der Spielenden lassen sich anschließend Kennzahlen wie die Laufdistanz oder das Maximaltempo berechnen.
KPI sind Kennzahlen, mit denen Leistung, Auslastung oder Erfolg in einem Unternehmen oder seiner einzelnen Bereiche gemessen werden. Key Performance Indicators haben sich als wichtiges standardisiertes Controlling-Instrument in Organisationen bewährt.
BI-Tools wie Tableau oder Power BI bieten zahlreiche verschiedene Konnektoren für unterschiedliche Datenquellen an. Dies können Datenbanken wie Snowflake oder auch einfache CSV-Dateien sein. Innerhalb eines Dashboard sind Anbindungen mehrerer Datenquellen problemlos möglich.
Ein Cloud Data Warehouse ist ein Datenbanksystem, das von Anbietenden für Cloud-Dienste verwaltet und gehostet wird. Verglichen mit On-Premise Infrastrukturen bietet ein CDWH enorme Skalierbarkeit und Flexibilität bei kalkulierbaren Kosten.