Warum der Shift von Datenplattformen in die Cloud sinnvoll ist

Warum der Shift von Datenplattformen in die Cloud sinnvoll ist
Daten und Kontext
Kategorien
Data Management
Schlagworte
No items found.
Autor
Frederic Bauerfeind
Lesedauer
8 Minuten

Analytics as a Service mit Microsoft Azure

Analytics as a Service revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Daten verarbeiten, analysieren und nutzen. Unter Einsatz von Azure Synapse treiben sie ihren digitalen Wandel damit entscheidend voran.

In der heutigen datengetriebenen Welt ist das Verständnis und die Nutzung von Daten für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Die Verarbeitung, Analyse und Nutzung von Daten, um fundierte Entscheidungen zu treffen, hat sich im Laufe der Zeit von den Anfängen der Datenverarbeitung in den 1960er Jahren bis hin zu den heutigen hochmodernen Cloud-Plattformen weiterentwickelt. Diese Entwicklung hat den Aufstieg von "Analytics as a Service" (AaaS) ermöglicht, einer Lösung, die Unternehmen bei der Analyse ihrer Daten unterstützt, indem sie modernste Analysewerkzeuge und Analysedienste in der Cloud bereitstellt.

Der Anfang von Data Analytics

Die Geschichte der Datenanalyse beginnt in den 1960er Jahren mit der Entwicklung der ersten Computersysteme zur Verarbeitung großer Datenmengen. In dieser Zeit entstanden auch die ersten Datenbanksysteme, die auf Dateien basierten und eine hierarchische Struktur aufwiesen. Diese Systeme waren jedoch recht unflexibel und erforderten umfangreiche Programmierkenntnisse, um effektiv genutzt zu werden.

In den 1980er Jahren führte die Einführung von relationalen Datenbankmanagementsystemen (RDBMS) und der Structured Query Language (SQL) zu einem grundlegenden Wandel in der Datenverarbeitung. RDBMS ermöglichten eine effizientere und flexiblere Datenverwaltung durch die Nutzung von Tabellen und Beziehungen zwischen diesen Tabellen. SQL ermöglichte es Benutzern und Benutzerinnen, Daten aus den Tabellen abzufragen und zu manipulieren, ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse zu benötigen.

Mit der zunehmenden Verbreitung von Data Warehouses in den 1990er Jahren erkannten Unternehmen immer mehr den Wert der Datenanalyse. Data Warehouses ermöglichten es ihnen endlich, ihre Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und zu analysieren, um Trends und Muster zu erkennen. Gleichzeitig wurden Business Intelligence Tools (BI-Tools) entwickelt, mit denen Daten auf einfache Weise zu visualisieren und zu analysieren waren.

In den 2000er Jahren setzte sich diese Entwicklung fort, und es entstanden neue Technologien und Ansätze, um den wachsenden Anforderungen an Datenverarbeitung und -analyse gerecht zu werden. Dazu gehörten unter anderem die Einführung von Business Intelligence Tools und neue Technologien wie etwa NoSQL Datenbanken zur Verarbeitung von enormen Datenmengen.

Die Herausforderung

Obwohl Data Warehouses und BI-Lösungen viele Vorteile boten, brachten sie auch einige Herausforderungen mit sich. Eine der größten Herausforderungen war die Skalierbarkeit. Traditionelle Datenplattformen erforderten oft kostspielige Investitionen in Hardware und Infrastruktur, um mit dem Wachstum der Datenmengen und der Anforderungen an die Datenanalyse Schritt zu halten. Darüber hinaus waren die Verwaltung und Wartung dieser Systeme oft komplex und zeitaufwendig, was die IT-Ressourcen von Unternehmen belastete.

Ein weiteres Problem war die Flexibilität. Viele traditionelle Datenplattformen waren nicht darauf ausgelegt, mit der ständig wachsenden Anzahl von Datenquellen und Datenformaten umzugehen, die durch das Aufkommen neuer Technologien und Anwendungen entstanden. Die Integration neuer Datenquellen in bestehende Systeme konnte langwierig und kostspielig sein, was die Effizienz und Agilität von Unternehmen beeinträchtigte.

Der Shift in die Cloud: Analytics as a Service

Angesichts dieser Herausforderungen begannen Unternehmen, sich nach alternativen Ansätzen für die Datenanalyse umzusehen, und die Cloud-Technologie bot die ideale Lösung. Die Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Daten und Analysewerkzeuge in einer zentralisierten, skalierbaren und flexiblen Umgebung zu hosten und zu verwalten. Dieser Shift in die Cloud führte zur Entstehung von Analytics as a Service (AaaS), einer Lösung, die Unternehmen bei der Analyse ihrer Daten unterstützt, indem sie modernste Analysewerkzeuge und Analysedienste in der Cloud bereitstellt.

Der Shift von Datenplattformen in die Cloud und die Einführung von Analytics as a Service haben die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen und analysieren, grundlegend verändert. Im Vergleich zu traditionellen Ansätzen bieten AaaS-Lösungen eine Vielzahl von Vorteilen und Verbesserungen, die es Unternehmen ermöglichen, agiler und effizienter zu arbeiten.

Was AaaS von traditionellen Datenplattformen abhebt

Eine der bemerkenswertesten Veränderungen ist die Einführung von verwalteten Schnittstellen, auch Konnektoren genannt. Diese erleichtern die Integration neuer Datenquellen, indem sie nahtlose Verbindungen zwischen verschiedenen Datenquellen und Analyseplattformen ermöglichen. AaaS-Anbieter stellen in der Regel eine große Auswahl an vorgefertigten Konnektoren zur Verfügung, die es Unternehmen ermöglichen, ihre Datenquellen einfach und schnell zu integrieren, ohne aufwändige Entwicklungsarbeiten durchführen zu müssen.

Ein weiterer wesentlicher Unterschied zwischen AaaS und traditionellen Ansätzen ist die Nutzung von No-Code oder Low-Code-Entwicklungsumgebungen. Diese bieten eine benutzerfreundliche Schnittstelle, über die Benutzer und Benutzerinnen auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse Datenanalysen und Datenprozesse erstellen und verwalten können. Dadurch wird der Zeitaufwand für die Entwicklung und Implementierung von Datenanalyselösungen erheblich reduziert und die Zugänglichkeit für Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen erhöht.

Darüber hinaus bieten AaaS-Lösungen zentrale Plattformen, die die Zusammenarbeit innerhalb von Teams fördern. Diese Plattformen ermöglichen es den Teammitgliedern, auf Daten, Analysen und Visualisierungen zuzugreifen, sie zu teilen und gemeinsam daran zu arbeiten. Dies verbessert die Kommunikation und Entscheidungsfindung im gesamten Unternehmen, da die Mitarbeitenden leichter auf relevante Informationen zugreifen und ihre Erkenntnisse mit Kollegen und Kolleginnen teilen können.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der AaaS von traditionellen Ansätzen unterscheidet, ist die Geschwindigkeit der Entwicklung und Implementierung von Datenanalyselösungen. Da die Infrastruktur und die erforderlichen Ressourcen in der Cloud bereitgestellt werden, können Unternehmen ihre Analyseprojekte schneller starten und skalieren, ohne auf den Kauf und die Einrichtung von Hardware warten zu müssen. Die Bereitstellung neuer Funktionen und Aktualisierungen erfolgt ebenfalls schneller, da Anbieter von AaaS kontinuierlich ihre Plattformen verbessern und erweitern.

Insgesamt hat der Übergang von traditionellen Datenplattformen in die Cloud und die Einführung von Analytics as a Service die Art und Weise revolutioniert, wie Unternehmen ihre Daten verarbeiten, analysieren und nutzen. Durch den Einsatz von Cloud-Technologien und modernen Analysewerkzeugen können Unternehmen effizienter und agiler arbeiten, was zu einer besseren Entscheidungsfindung und einem Wettbewerbsvorteil führt.

Wie schaffen Unternehmen den Sprung in die Cloud? Frederic Bauerfeind über den Status Quo in deutschen Unternehmen und neue Chancen.
Vor welchen konkreten Herausforderungen stehen Unternehmen in Bezug auf traditionelle Datenplattformen?

"Zum einen erfordern traditionelle Plattformen häufig beträchtliche Investitionen in Hardware und Infrastruktur, was zu erheblichen finanziellen Aufwendungen führt. Die Notwendigkeit, mit dem Wachstum der Datenmengen und den Anforderungen an die Datenanalyse Schritt zu halten, resultiert in kostspieligen Anschaffungen, die oft einen erheblichen Teil der IT-Budgets beanspruchen. Zum anderen sind traditionelle Plattformen oft nicht darauf ausgelegt, flexibel mit der ständig wachsenden Vielfalt von Datenquellen und Datenformaten umzugehen, die durch den Einsatz neuer Technologien und Anwendungen entstehen. Dies führt zu langwierigen und kostspieligen Integrationsprozessen, die die Effizienz und Agilität von Unternehmen beeinträchtigen."

Welche Vorteile bietet AaaS in der Cloud im Vergleich zu traditionellen Ansätzen?

"Analytics as a Service (AaaS) unterstützt Unternehmen dabei, fortgeschrittene Analysewerkzeuge und Analysedienste in der Cloud zu nutzen, ohne die Notwendigkeit umfangreicher Investitionen in Hardware und Infrastruktur. Dies ermöglicht eine agilere Datenanalyse, da Unternehmen auf moderne Analysetools zugreifen können, ohne sich um komplexe technische Aspekte kümmern zu müssen. Die Vorteile von AaaS umfassen auch eine verbesserte Integration von Datenquellen, No-Code/Low-Code-Entwicklungsumgebungen und zentrale Plattformen zur Förderung der Zusammenarbeit."

Was kannst du Unternehmen raten, die sich bisher noch nicht an Cloud und AaaS-Lösungen herangetraut haben?

"Unternehmen sollten den Shift von traditionellen Datenplattformen in die Cloud, insbesondere unter Verwendung von AaaS wie Microsoft Azure Synapse, definitiv in Betracht ziehen. Der Einsatz von AaaS in der Cloud bietet Unternehmen die Möglichkeit, agiler, effizienter und datengetriebener zu arbeiten, was zu besserer Entscheidungsfindung und einem Wettbewerbsvorteil führt. Die End-to-End-Funktionalität von Lösungen wie Azure Synapse ermöglicht es Unternehmen, sich auf datengesteuerte Entscheidungen und Strategien zu fokussieren, anstatt sich intensiv mit technischen Aspekten der Datenverarbeitung befassen zu müssen."

Analytics as a Service mit Microsoft Azure

Stellen wir uns folgendes vor: Ein globales Produktionsunternehmen möchte die Daten aus seinem SAP-System analysieren, um wertvolle Erkenntnisse über die Produktionseffizienz, Lieferkettenmanagement und Vertriebsstrategien zu gewinnen. Das Unternehmen entscheidet sich für Azure Synapse als Analyseplattform, um diese Herausforderung zu bewältigen. Hier ist eine Schritt für- Schritt-Beschreibung des Prozesses, der die Funktionsweise der verschiedenen Komponenten von Azure Synapse aufzeigt.

1. Datenintegration

Um die Daten aus dem SAP-System in Azure Synapse zu importieren, verwendet das Unternehmen Azure Data Factory. Azure Data Factory stellt einen verwalteten Connector für SAP-Datenquellen bereit, der die nahtlose Integration von SAP-Daten in die Azure Synapse-Plattform ermöglicht. Das Unternehmen erstellt eine Pipeline in Azure Data Factory, die die SAP-Daten extrahiert, transformiert und in Azure Synapse lädt.

2. Datenmodellierung

Nachdem die SAP-Daten in Azure Synapse importiert wurden, verwendet das Unternehmen Azure Synapse Studio, um die Daten für die Analyse vorzubereiten. Mit den integrierten Low-Code-Tools und Funktionen von Azure Synapse Studio erstellt das Unternehmen ein Datenmodell, das die verschiedenen SAP-Tabellen und Beziehungen zwischen ihnen abbildet. Dies erleichtert die Analyse und Visualisierung der Daten in späteren Schritten.

3. Datenverarbeitung und Analyse

Azure Synapse bietet skalierbare, serverlose Datenverarbeitungsoptionen, die es ermöglichen, komplexe Analysen auf seinen SAP-Daten durchzuführen. Das Unternehmen kann beispielsweise Azure Synapse Analytics verwenden, um aggregierte Informationen über die Produktionsleistung, Lieferkettenengpässe und Verkaufstrends zu berechnen. Die erweiterte Integration mit Azure Machine Learning ermöglicht es auch, Vorhersagemodelle zu erstellen, um zukünftige Trends und Herausforderungen zu prognostizieren.

4. Datenvisualisierung und Berichterstattung

Nachdem die Daten analysiert wurden, verwendet das Unternehmen Power BI, das in Azure Synapse integriert ist, um aussagekräftige Visualisierungen und Berichte zu erstellen. Power BI bietet eine Vielzahl von benutzerfreundlichen Visualisierungsoptionen, die es ermöglichen, SAP-Daten auf anschauliche und leicht verständliche Weise darzustellen.

5. Zusammenarbeit und Entscheidungsfindung

Die zentrale Plattform von Azure Synapse erleichtert die Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens. Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen, darunter Produktion, Logistik und Vertrieb, können auf die Analyseergebnisse und Visualisierungen zugreifen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die Integration von Azure Synapse mit anderen Microsoft-Tools, wie zum Beispiel Microsoft Teams, ermöglicht zudem eine effiziente Kommunikation und den Austausch von Erkenntnissen innerhalb des Unternehmens. In diesem Szenario zeigt Azure Synapse seine Stärken in der Integration, Analyse und Visualisierung von SAP-Daten, was zu wertvollen Erkenntnissen und einer verbesserten Entscheidungsfindung führt.

Die Nutzung der vielfältigen Funktionen und Komponenten von Azure Synapse ermöglicht es dem Unternehmen, seine Geschäftsprozesse zu optimieren, Ressourcen effizienter zu nutzen und aufkommende Herausforderungen besser zu bewältigen. Dank der End-to-End-Funktionalität von Azure Synapse kann der Fokus auf datengesteuerte Entscheidungen und Strategien gelegt werden, anstatt technische Aspekte der Datenintegration und Datenverarbeitung im Blick halten zu müssen.

Wrap it up

Nachdem wir die beeindruckenden Möglichkeiten von Analytics as a Service und insbesondere Azure Synapse in diesem Artikel beleuchtet haben, können wir kaum anders, als von der Kraft der Innovation und der Zusammenarbeit, die diese Technologien ermöglichen, fasziniert zu sein. Unternehmen haben nun die Chance, sich der digitalen Transformation mit Zuversicht und Begeisterung zu stellen, während sie ihre Daten auf eine Weise nutzen, die vorher unvorstellbar war.

Die Vereinfachung komplexer Prozesse, die Förderung von Zusammenarbeit und die Geschwindigkeit, mit der Entscheidungen getroffen werden können, eröffnen eine Welt voller neuer Möglichkeiten, um in der sich ständig verändernden Geschäftswelt erfolgreich zu sein. Letztendlich sehen wir, dass Analytics as a Service und Azure Synapse nicht nur technische Lösungen sind, sondern auch ein Versprechen für eine bessere, effizientere und zukunftsorientierte Arbeitswelt.

Dieser Artikel erschien in ähnlicher Form erstmalig in Ausgabe 01/23 von data! Alle Ausgaben und Artikel unseres halbjährlich erscheinenden Magazins findest du hier:

https://www.taod.de/data-magazin

No items found.
No items found.
Weitere Themen und Beratung rund um Data und Analytics
No items found.
Bleib mit unserem monatlichen Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Alle neuen Whitepaper, Blog-Artikel und Infos inklusive.
Newsletter abonnieren
Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln‍
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 37
70567 Stuttgart