Agile BI Sprints
Unsere agile Methodik wenden wir in allen unseren Leistungen an. Agile BI Sprints sichern kürzere Entwicklungszeiten, schnellere Ergebnisse und eine besser Kalkulierbarkeit von Kosten und Budget – von der Beratung bis zur Umsetzung
Unsere agile Methodik wenden wir in allen unseren Leistungen an. Agile BI Sprints sichern kürzere Entwicklungszeiten, schnellere Ergebnisse und eine besser Kalkulierbarkeit von Kosten und Budget – von der Beratung bis zur Umsetzung
Agile Vorgehensweisen werden heutzutage längst nicht mehr nur in Projekten der Softwareentwicklung angewendet. Vor allem in Fachbereichen der Business Intelligence (BI) wurde der Wert agiler Methoden erkannt. Bekannte Frameworks wie z.B. Scrum werden dabei an die Anforderungen von BI-Projekten angepasst. Dies führt unserer Erfahrung nach zu einer Steigerung der Effizienz, einer besseren Zusammenarbeit im Team und einer höheren Kundenzufriedenheit.
Der agile Ansatz erlaubt es Unternehmen, in angemessener Zeit und Qualität sowohl auf vorhersehbare, als auch auf unvorhersehbare Anforderungen zu reagieren – mit einer für das Unternehmen effizienten Lösung. Grundlage für dieses Vorgehen sind Kenntnisse zu den agilen Werten und Prinzipien.
Ein Sprint dient als Prozess zur Organisation der Arbeit in der agilen Vorgehensweise. Es ist ein Zeitblock, innerhalb dessen ein fertiges und nutzbares Produkt oder ein Teilprodukt erstellt wird. Die Zeitspanne dieses Sprints darf maximal einen Monat betragen. Bei taod hat sich die Länge von 2 Wochen bewährt.
Vor Beginn des Sprints gibt es einen Planungstermin (Sprint Planning), in dem Anforderungen und Ziele gemeinsam definiert werden. Während des Sprints gibt es regelmäßig kurze Meetings (Daily Meetings), in denen sich das Team untereinander sowie zusätzlich mit dem Kunden austauscht, um sich über den aktuellen Stand zu informieren und ggf. Anpassungen vornehmen zu können. Nach Abschluss des Sprints präsentiert das Team zusammen dem Kunden die erstellten Anforderungen und bespricht das weitere Vorgehen (Sprint Review).
Durch die Organisation in solche Sprints ist es möglich, Anforderungen mit einem hohen Fokus zu bearbeiten. So werden keine gigantischen Projekte aufgezogen, sondern simultan mehrere Teilaufgaben bearbeitet, wodurch schnell konkrete Ergebnisse geschaffen werden und sämtliche Kosten kalkulierbar bleiben.
Entwicklung von Schnittstellen
Datenintegration (ETL/ELT)
Datenqualität
Die meisten Ansätze, mit denen Datenprojekte initiiert und geführt werden, sind zum Scheitern verurteilt! Das liegt zum einen an falschen Vorstellung, was mit Datenanalyse erreicht werden soll und vor allem, was erreicht werden kann. Warum eine Agile BI die oberste Maxime sein sollte, lässt sich dabei recht einfach erklären und nachvollziehen!
Wir sind Experten in Datenvisualisierung und Dashboard-Design. Ein Beispiel: Aus den Datensätzen der Geschwindigkeitsüberwachung und des Bußgeldkatalogs 2017 Köln von „Offene Daten Köln“ haben unsere Analysten in kürzester Zeit ein komplexes und visuell raffiniertes Dashboard – den Kölner Raseratlas gebaut!
Für den Einsatz in Ihrem Unternehmen bieten wir Ihnen einen Rundum-Service, der sowohl das Lizenzmanagement als auch die Installation, Konfiguration und Maintenance umfasst. Mit Tableau gelingt die Erstellung von Datenanalysen ohne Analysten-Ausbildung durch einfachen Import von Daten aus jeglicher Quelle.
taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173
50825 Köln
tel. 0221 975 849 70
info@taod.de