
Interview mit Kevin Holler von Fivetran
Kevin Holler ist ein Serial Entrepreneur und Data-Architect. Er hat für eine Reihe von Fortune-500-Unternehmen gearbeitet und deren Modern Data Stacks aufgebaut. Als Technical Lead für DACH und Benelux treibt Kevin Holler derzeit die technische Expansion von Fivetran in diesen Regionen voran. Welche Vorteile ein Datenintegrations-Tool wie Fivetran innerhalb des Modern Data Stack bietet, erzählt er uns im Gespräch.
taod: Kevin, das Thema Modern Data Stack ist kein Geheimtipp mehr, sondern avanciert 2021 zum neuen Standard in der Datenwelt. Worin siehst du diese Entwicklung begründet?
Kevin Holler: Die Innovation rund um den Modern Data Stack entstand größtenteils durch die Notwendigkeit für Unternehmen, datengetriebener zu werden. Es gibt mehr Daten als je zuvor und eine wachsende Anzahl von Anwendungsfällen, die eine Zentralisierung der Daten in einem Data Lake oder Data Warehouse erfordern. Um zuverlässig und schnell mit Daten experimentieren zu können, setzen Unternehmen verstärkt auf Services und bauen somit ihren modernen Daten-Stack auf.
Der Data Stack, also die Sammlung und Kombination von datenbezogenen Tools und Ressourcen auf einer gemeinsamen Plattform, ist nicht ganz neu. Wann, oder besser wodurch, wurde er „Modern“?
Die Entwicklung des Data-Stacks wurde durch Self-Serve- und No-Code-Lösungen weitgehend modernisiert. Anstatt Wochen mit der Einrichtung zu verbringen, können Datenteams jetzt in wenigen Minuten loslegen. Ein großer Teil der Komplexität im Data-Stack ist heute verborgen, sodass sich die Teams auf das konzentrieren können, was am wichtigsten ist: die Daten.
Nicht nur Analytics Engineers oder Analyst arbeiten jetzt selbstbewusst mit Daten, sondern eben auch Business-Bereiche. Diese große Bandbreite an Datenkonsumenten begründet sich allein durch die neue intuitive Nutzung der Tools?
Absolut. Der mit dem Modern Data Stack verbundene Selbstbedienungsaspekt hat es Teams mit geringem technischem Hintergrund ermöglicht, Pipelines zu erstellen, ohne eine Zeile Code zu schreiben. Die Konnektoren weisen analysefähige Schemas auf.
Das bedeutet?
Anwendende können direkt mit den Daten vieler Quellen arbeiten – bei Fivetran sind es mehr als 150 – sobald sie sich im Data Warehouse befinden, ohne technisches Hintergrundwissen mitbringen zu müssen. Durch das intuitive User Interface können Quellen wie Salesforce oder Google Ads einfach angebunden werden.
Was die Analytics Engineers freuen dürfte.
Auf jeden Fall. Nur in wenigen Ausnahmen müssen Daten weiter modelliert oder transformiert werden, was ebenso problemlos in Fivetran möglich ist. Die Belastung für Analytics Engineering Teams wird reduziert und sie erhalten bedeutend mehr Zeit für fokussierte Datenprojekte. Der gesamte Prozess unterstützt die Demokratisierung von Daten im Unternehmen. Davon profitieren alle Mitarbeitende im Unternehmen.
Der ELT-Ansatz ist beim Thema Data Ingestion eigentlich bereits State of the Art, ebenso bei Fivetran. Wieso konnte sich dieser Ansatz so schnell und stark durchsetzen?
Die Möglichkeit, das „T“, also Transformations, auszuführen, nachdem die Daten im Warehouse angekommen sind, hat viele Vorteile. Befinden sich alle Rohdaten im Warehouse, kann eine Änderung der Anforderung problemlos implementiert werden. Der gewünschte Output wird dann viel schneller erzeugt, als wenn die gesamte Pipeline aktualisiert und alle Daten neu synchronisiert werden müssten.
Ein Blick in die Zukunft: Die Bedeutung von Daten in der digitalen Wirtschaft steigt und steigt. Über welche Themen und Trends werden wir in einem Jahr diskutieren?
Das Thema Data Governance wird zunehmend wichtiger. Der Bedarf an Cataloguing, Linage, PII – also persönlich identifizierbare Informationen – und Compliance-Monitoring sind schnell wachsende Prioritäten für Unternehmen, da die Datenmenge weiter zunimmt. Auch auf diese Themen wird sich Fivetran weiterhin konzentrieren, um sie in das breitere Ökosystem von Governance-Tools zu integrieren, insbesondere, da wir weiterhin den Enterprisemarkt unterstützen.
Über Fivetran
Fivetran INTERNE VERLINKUNG ist der führende Anbieter für automatisierte Datenintegration. Das Unternehmen bietet eine vollautomatisierte, vollständig verwaltete Datenintegrationslösung an, die in wenigen Minuten eingerichtet ist. Durch vordefinierte Konnektoren werden Daten automatisiert in normalisierten, analysebereiten Schemata an das Datawarehouse geliefert. Mit dem Einsatz von Fivetran wird Zeit gewonnen, die IT Professionals traditionellerweise mit der Einrichtung und Pflege von Data Pipelines verbringen. Durch die Zentralisierung und den Zugriff auf aktuelle und vollständige Daten können Unternehmen spielend einfach datengetriebene Nutzungsszenarien realisieren.